BerlinerID - Deutschkurse in Berlin des IIK Duesseldorf WerbungTestDaF - Test Deutsch als Fremdsprache für's Studium

E-Mail-Infobrief Deutsch als Fremdsprache - WWW-Archiv

Deutsche Bibliothek: ISSN 1439-3611

Der Infobrief Deutsch als Fremdsprache (E-DaF-Info) ist eine kostenlose Serviceleistung im Auftrag des Instituts für Internationale Kommunikation e.V. in Düsseldorf und Berlin für Lehrende und Lernende weltweit. Ziel ist insbesondere die Verwendung des Internet als Informations- und Lernmedium zu fördern.

E-DaF-Info Nr. 03/2025

Guten Tag zusammen,

herzlichen Dank für Ihre zahlreichen Kommentare zur Frage, ob wir im E-DaF-Info beim „Sie“ bleiben, oder zum kollegialen „Du“ übergehen! Die deutliche Mehrheit hat sich für die Beibehaltung des „Sie“ ausgesprochen. Es bleibt also alles beim Alten. Einen charmanten interkulturellen Kommentar eines Lesers möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: „In Norwegen ist das Duzen lange gewöhnlich. Ein Norweger hat sogar zum König gesagt: "Hier in Norwegen sagen wir zu allen du. Das heißt mit Ausnahme von dir und deinem Sohn!"

Die Pinnwand ist wieder gefüllt mit Hinweisen zu aktuellen Projekten und Materialien für Ihren Unterricht.

Viel Spaß beim Kennenlernen und Ausprobieren unserer Tipps!


Freundliche Grüße vom Rhein

Ihr
Andreas Westhofen

E-Mail: online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse als Spamschutz zerlegt - einfach zusammensetzen)
Redaktionsschluss Ausgabe 04/2025: 11.04.2025

nach oben

1. Anzeige: IIK Deutschland: Neuer Name und 35-jähriges Jubiläum

Das Jahr 2024 markiert ein „kleines“ Jubiläum für das Institut für Internationale Kommunikation (IIK), das unter diesem Namen auf 35 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit im Bereich DaF/DaZ zurückblickt. 1989 gegründet ist das gemeinnützige, vollständig selbstfinanzierte Institut mit seinen Standorten in Düsseldorf und Berlin mittlerweile weit über seinen Standorte aktiv und gibt u.a. auch diesen Infobrief seit über 25 Jahren heraus.

In den vergangenen 35 Jahren ist das IIK kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile rund 80 Angestellte sowie zahlreiche freiberufliche Lehrkräfte. Die gewachsene nationale wie internationale Präsenz kommt in der aktuellen Namensänderung zum Ausdruck:

Seit kurzem lautet der vollständige Name „Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.“ oder kurz „IIK Deutschland“. Das reflektiert nicht nur die gewachsene deutschlandweite Präsenz und das weltweite Netzwerk, sondern steht auch für diverse Großprojekte, die wir national wie international abwickeln:

nach oben

2. Unterrichtsmodul: UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland
Von Andreas Westhofen (Düsseldorf)

„Welche Welterbestätten gibt es denn in deinem Land?“ Ein schöner Einstieg in eine entspannte Unterhaltung über Kultur, Natur, die Schönheiten eines Landes und vor allen seine Besonderheiten. Das UNESCO-Weltkulturerbe lässt sich perfekt in den Unterricht einbinden, erweitert die sprachliche, geografische, kulturelle und landeskundliche Kompetenz der Lernenden.

Einführung/Vorentlastung

Grundlage für das Welterbe bildet das „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ - die UNESCO-Welt- erbekonvention aus dem Jahre 1972.

„Das Übereinkommen basiert auf dem Prinzip der internationalen Solidarität und Zusammenarbeit, um Kultur- undNaturstätten von außergewöhnlichem universellem Wert zu schützen. Der Schutz einer Welterbestätte ist folglich Aufgabe der Weltgemeinschaft. 195 Staaten haben die Welterbekonvention unterzeichnet. Damit ist sie eines der erfolgreichsten internationalen Schutz- instrumente für Natur und Kulturerbe weltweit. Die Bundesrepublik Deutschland trat der Welterbekonvention 1976 bei.“ (Zitat aus: Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt, Deutsche UNESCO-Kommission, 2023, Seite 6)

Über die Eintragung von Stätten in die Liste entscheidet jährlich das zwischenstaatliche UNESCO-Welterbekomitee.

Was bedeutet Weltkulturerbe? Auf der Welterbeliste befinden sich architektonische und künstlerische Meisterwerke, Parks und Kulturlandschaften, Ensembles, Naturgebiete sowie Zeugnisse gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen.

Aktuell (im März 2025) stehen 1.223 Stätten auf der Welterbeliste. 952 davon sind Kulturerbestätten und 231 Naturerbestätten. Außerdem gibt es Stätten, die sowohl zum Kultur-, als auch zum Naturerbe gezählt werden sowie transnationale bzw. grenzüberschreitende Welterbestätten.

Und in Deutschland? Aktuell (im März 2025) stehen in der Welterbeliste 54 Einträge, darunter 51 Kulturstätten und 3 Naturstätten. Als letzter Eintrag wurde 2024 das Residenzensemble Schwerin aufgenommen (Schweriner Schloss sowie über 30 weitere historische Gebäude und Gärten).

Video zum UNESCO-Welterbe in Deutschland.

Unterrichtseinheit

Nachdem die Lernenden – abhängig vom Vorwissen - eine kurze Einführung in das Weltkulturerbe erhalten haben, beschäftigen sie sich mit dem deutschen Welterbe.

Welterbestätten in Deutschland: 54 Natur- und Kulturerbestätten.

Der Sprachkurs wird in Kleingruppen aufgeteilt.

Im ersten Schritt wählen die Kleingruppen zwei Erbestätten aus, die den Lernenden persönlich am besten gefallen. Die Kleingruppe muss sich demnach in einer vorgelagerten internen Diskussion erst einmal auf zwei Stätten einigen.

Im zweiten Schritt werden die Stätten auf einer Landkarte gesucht und geografische Angaben zusammengestellt (Bundesland, Region, Städte in der Nähe und weitere geografische Besonderheiten).

Im dritten Schritt sollen die Lernenden die Frage beantworten, warum diese Stätte in die Liste aufgenommen wurde. Die Begründung findet sich auf der jeweiligen Webseite zur Welterbestätte.

Im vierten Schritt erstellen die Lernenden Werbetexte zu ihren beiden Welterbestätten. Diese kurzen Werbetexte werden im Sprachkurs vorgestellt, kombiniert zusammen mit Fotos und/oder Ausschnitten aus einem Video zur Welterbestätte.

Im fünften Schritt tragen die Kleingruppen die Adresse der Welterbestätte mit Texten, Fotos, Videos usw. in eine digitale Karte ein (z. B.) bei Padlet.com. Der Sprachkurs erstellt die Eintragungen gemeinsam auf einem Padlet.

In dieser Übersicht sind die Welterbestätten thematisch gruppiert (Altstadtensembles, Industriekultur, Schlösser und Burgen, Gärten und Landschaften usw.). Das Faltplan mit Karte und Beschreibungen kann man farbig ausdrucken und im Kursraum aufhängen.

Diskussionen

Kursdiskussion: Welche Vor- und Nachteile können mit der Ernennung einer Stätte zum Weltkulturerbe verbunden sein?

Beispiele für Nachteile: Übertourismus, Beschädigung der Weltkulturstätten. Beispiele für Vorteile: Tourismus mit Einnahmen für die Stadt/Region und Bevölkerung.

Stichworte Vermittlung und Bildung: Was bedeutet das Konzept der Welterbestätten als Lernorte? Diese Frage berührt den Erhalt der Welterbestätten für die nächsten Generationen.

nach oben

3. Ressourcen: Fachportale des IIK e.V. -
Didaktisierungen, Datenbanken, Diskussionsforen

Unterrichtsmaterial des Monats

Aus den Fachportalen und EU-Projekten unter Beteiligung des IIK e. V. stellen wir Ihnen jeden Monat ein Beispiel vor.

Redemittel: Lösungswege für ein Problem besprechen

Im Deutschtest für den Beruf (DTB) werden die Teilnehmenden aufgefordert, Lösungen für ein am Arbeitsplatz aufgetretenes Problem zu finden und langfristige Verbesserungsmöglichkeiten zu diskutieren. Dabei sollen sie ihre Ideen und Vorschläge einbringen und auf die Vorschläge der Partnerin bzw. des Partners eingehen.

Die Übersicht bietet nützliche Redemittel für die dafür erforderlichen Sprachhandlungen:
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/redemittel-loesungswege-besprechen.pdf
https://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/redemittel-loesungswege-besprechen.docx

nach oben

4. Partnerprogramm: Reisekrankenversicherung von Care Concept

Über unseren Kooperationspartner Care Concept können Sie als Deutschlerner eine Krankenversicherung abschließen - online noch vor der Einreise nach Deutschland. Diese Versicherung bietet für Sprachstudierende einen Mindestschutz gegen Kosten, die bei Krankheit oder Unfall entstehen können schon ab 28 €/Monat:
http://www.care-concept.de/

nach oben

5. Pinnwand: Kurzmeldungen aus und für die DaF- und DaZ-Szene

  • Anmeldung und Programmanmeldung für die IDT 2025
    Normaltarif ab 01.02.2025: 450,00 €. Spättarif ab 01.05.2025: 500,00 €. Studierende bis 01.05.2025: 150,00 €. Das Tagungsprogramm ist finalisiert und steht zur Buchung bereit. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen zu unserem vielfältigen Fach-, Rahmen-, Kultur-, und Ausflugsprogramm.

    Seien Sie mit dem Newsletter über alle Aktivitäten im Vorfeld der IDT 2025 informiert.

  • Tüftle mit uns!
    Wer ist der deutsche Missionar, der chinesische Literatur ins Deutsche übersetzte? Diese und weitere Rätsel warten auf euch. Vier spannende Rätselvideos werden ab 22. April wöchentlich veröffentlicht. Finde ein oder 2 Tüftelpartner und findet gemeinsam die Antworten heraus. Eure Teamergebnisse gebt ihr bis spätestens 23. Mai 2025 ab. Bei der Zoom-Veranstaltung am 04.06.2025 um 14 Uhr MESZ (GMT+2) lüften wir die Rätsel, verraten die Lösungen und finden heraus, wie viele richtige Antworten abgegeben wurden. Zur kostenfreien Anmeldung. Zum Projekt. Weitere 5 Tüftelvideos und deren Auflösungen aus der Etappe 1.

  • Redewendung: Jemanden auf die Palme bringen
    Es hat nichts mit Urlaub, obwohl man jemanden sicherlich auch während eines Urlaubs auf die Palme bringen kann. Mit Online-Übungen sowie Aufgaben, Manuskript und Audio zum Herunterladen (Niveau B2, Deutsche Welle).

  • Lingo Global: Wenn Kinder arbeiten

  • FaDaF-Fachtag „Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven“
    Am 23.05.2025 findet der FaDaF-Fachtag „Mehr Sprache(n) – mehr Perspektiven“ an der Universität Paderborn statt. Im Vorfeld des Fachtags wird dort am 22.05.2025 die DaF/DaZ-Nachwuchskonferenz „Neue Perspektiven der DaF/DaZ-Forschung“ durchgeführt.

    Im Rahmen des Fachtags 2025 in Paderborn findet das FaDaF-DAAD-Fortbildungsprogramm 2025 für internationale DaF- und Germanistikdozent*innen (Online-Termin im April und Präsenzveranstaltungen vom 23.–24.05.2025) statt. Bewerbungen können bis zum 07.04.2025 eingereicht werden.

  • Vereine und Freizeit
    Materialien mit Schwerpunkt Österreich. PDF-Dokument mit Übungen und Lösungen zum Herunterladen (Niveau A1).

  • Die Zukunft des Lernens? Künstliche Intelligenz im Unterricht
    Unterrichtseinheit mit Audios, Text mit Bildern, Transkripte, Kopiervorlagen und Arbeitsblätter zum Herunterladen (Niveau B2).

  • Call for Papers: "global.lokal.vernetzt" (Frist: 01.04.2025)
    Ausgabe 1/2026 der Zeitschrift KONTEXTE widmet sich dem Thema „global. lokal. vernetzt. Zugänge und Konzepte in der akademischen Ausbildung von Deutschlehrenden am Beispiel von Dhoch3“ und soll im Frühjahr 2026 erscheinen. Wir freuen uns auf Ihre Beitragsvorschläge!

  • Medienkompetenz & digitale Bildung
    Dossier mit Praxisbeispielen, kommentierten digitalen Projekten, Materialien, Plattformen und Tools (Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung im Pädagogischen Austauschdienst).

  • Hörverstehen
    „Smartphone in der Tasche“. Hörverstehen auf Niveau A2.

  • Lingo Global: Wortschatz erweitern leicht gemacht
    In Lingo Global, dem Magazin für junge Deutschlernende, finden Sie aktuelle Texte in ansprechendem Layout mit wichtigen Wörtern zum Thema Nachhaltigkeit:

    • Wörter über Niveau A2 im Text markiert
    • Wortlisten zum Ergänzen in der Muttersprache der Lernenden
    • Illustrationen, die das Verständnis unterstützen
    • Vokabeln auf einen Blick im Online-Lexikon
    • Sprachwissen festigen mit den Online-Übungen

  • Videonachrichten
    Kurz und leicht, die Video-Nachrichten zum Deutschlernen der Deutschen Welle (DW) ab Niveaustufe A2.

  • Verkehrsmittel
    Interaktive Übungen zu Verkehrsmitteln (Niveau A1).

  • Genitivdatenbank
    Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim bietet allen Interessierten eine Reihe von Online-Angeboten an, die wir in lockerer Folge vorstellen. Das IDS ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Dokumentation und Erforschung der deutschen Sprache in Gegenwart und neuerer Geschichte.
    „In der Genitivdatenbank (GenitivDB) finden sich ca. 9,5 Millionen klassifizierte Korpusbelege zur starken Genitivmarkierung des Nomens. Darunter befinden sich ca. 7 Millionen Belege, die sich primär als Genitivnomen betrachten lassen (Genitivwahrscheinlichkeit >= 2). Diese verteilen sich auf ca. 500.000 Lemmata.“

  • Deutschsprachige Filme neu im Kino, auf DVD/Blu-Ray und als Streaming (Filmbeschreibungen, Unterrichtsvorschläge, Filmtrailer).

  • DVD/Blu-Ray

    • Alter weißer Mann, Deutschland 2024, Komödie/Satire von Simon Verhoeven mit Jan Josef Liefers und Nadja Uhl, ab 6 Jahre.

    nach oben

Impressum

HERAUSGEBER:

IIK-Akademie GmbH
Geschäftsführung: Dr. Matthias Jung
Amtsgericht Düsseldorf HRB 47502
Finanzamt Düsseldorf-Altstadt Nr. 103/5735/2772

Tel: +49 (0)211/56622-0, Fax: +49 (0)211/56622-300
E-Mail: buero + @ + iik-akademie.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)

Eulerstr. 50
40477 Düsseldorf
Deutschland

http://www.iik-akademie.de

Die IIK-Akademie GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Instituts für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
http://www.iik-deutschland.de/
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/

DATENSCHUTZ:

Datenschutzerklärung nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

KONTAKT:

Themenvorschläge, Beiträge und Leserbriefe bitte an:
online-redaktion + @ + deutsch-als-fremdsprache.de
(Adresse ist als Schutz vor Virenmails in Teile zerlegt - einfach wieder zusammensetzen.)

PORTAL:

http://www.deutsch-als-fremdsprache.de

INTERNET-ARCHIV:

(ISSN 1439-3611) - Alle Texte mit Umlauten:
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst

AUTOR DIESER AUSGABE:

Andreas Westhofen, M.A.

REDAKTIONSTEAM:

Andreas Westhofen, M.A., Dr. Matthias Jung (V.i.S.d.P.), Dr. Rüdiger Riechert

COPYRIGHT:

Die Veröffentlichung von Artikeln aus dem E-DaF-Infobrief in Mailinglisten und anderen Fachpublikationen über E-Mail im Bereich Deutsch als Fremdsprache ist unter Nennung der Quelle sowie der Internet-Plattform http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/ erlaubt. Für alle anderen Formen der Veröffentlichung und Archivierung ist die Erlaubnis der Redaktion einzuholen.

IIK-KURSANGEBOTE:

Die Kursprogramme des IIK Düsseldorf (DaF-Kurse, Fremdsprachen, Weiterbildungen) sowie eine Selbstdarstellung zum Herunterladen.

ADRESSENÄNDERUNG:

Löschen der alten E-Mail-Adresse: Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe. Anschließend melden Sie sich mit der neuen Adresse wieder an.

ABO BESTELLEN:

Ein Abo bestellen können Sie über unser zentrales Online-Formular

Wichtig: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, die Sie an den Absender zurücksenden müssen. Erst nach dieser Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Sie in den Verteiler aufgenommen!

ABO BEENDEN:

Verwenden Sie dazu bitte den Unsubscribe-Link im Kopf oder am Ende der Infobriefe.

nach oben