Das Deutsche kennt fünf Möglichkeiten der Pluralbildung, und zwar durch das Anhängen bestimmter Endungen -e (das Bier, die Biere), -(e)n (die Frau, die Frauen), -er (der Mann, die Männer), -s (das Auto, die Autos) sowie durch die Modifizierung der Vokale, also durch Umlaut. Endung und Umlaut können zudem gemeinsam auftreten, so z.B. bei der Mann, die Männer. Hinzu kommen unmarkierte Pluralformen wie z.B. der Lehrer, die Lehrer.
Die meisten Nomina können Singular und Plural bilden. Einige kommen aber nur im Plural vor (sogenannte Pluralia Tantum wie Eltern, Masern, Geschwister, Möbel), andere nur im Singular (sogenannte Singularia Tantum wie Mark, Gold, Butter, Zucker).
|